Heute möchte ich euch eine kleine Auswahl an Handstichen zeigen, welche man immer mal wieder braucht.
Ich habe auch zu den Stichen immer eine kleine Anleitung geschrieben, jedoch werden die oft erst anhand der Bilder etwas klarer.

Vorstich

Der Vorstich ergibt keine wirklich feste Naht, weshalb man ihn eher zum Säumen oder auch zum Kräuseln verwendet.
Er sollte ca. 3mm lang sein, wird gleichmäßig „hoch- und runter genäht“ und sieht somit von beiden Stoffseiten gleich aus.
Vorstich inklusive Nadel

Heftstich

Der Heftstich ist eigentlich ein Vorstich, jedoch sind die Abstände der Stiche etwas größer (ca. 6-12mm). Wie der Name schon sagt, benutzt man den Heftstich zum Heften von Näharbeiten, wenn es ganz genau sein soll, oder man keine Stecknadel verwenden möchte.
 Heftstich

Rückstich

Mit dem Rückstich sind sehr feste Nähe möglich, daher wird er oft für den Saum verwendet.
Für den Rückstich macht man auf der Stoffvorderseite einen Stich (2-3mm) von links nach rechts. Danach auf der Rückseite des Stoffes einen ca. 4-6mm langen Stich von rechts nach links. Nun sticht man ca. 2mm weiter rechts wieder ein und dann ca. 4 mm weiter links wieder heraus. Und dies immer so weiter, bis die Naht fertig ist.
 Rückstich

Schlingstich bzw. Festonstich

Dieser Stich wird hauptsächlich zur Verzierung von Stoffkanten und für Applikationen verwendet, da er ein Ausfransen der Stoffkanten verhindert.
Um den Schlingstich zu nähen sticht man mit der Nadel von untern herauf. Dann geht man ca. 2mm nach rechts und oben und sticht dort wieder ein. 2mm weiter unten sticht man dann wieder aus dem Stoff heraus. Man muss jedoch darauf achten, dass man den Arbeitsfaden immer unter die Nadel legt.
 Schlingstich

Überwendlingsstich bzw. Umschlingstich

Der Umschlingstich ergibt eine feste und saubere Naht und ist perfekt für das Zusammennähen dicker Stoffstücke und für Applikationen geeignet. Auch kann man mit diesem Stich eine Nahtzugabe versäubern, wenn man dies mit der Hand machen möchte.
Dieser Stich besteht aus einer Reihe von Stichen, welche über die Stoffkante gehen. Jedoch sollte man darauf achten, nicht zu nah an der Stoffkante einzustechen, da sonst das Gegenteil bewirkt wird und der Stoff ausfranst.
 Überwendlingsstich

Staffierstich bzw. Saumstich

Um Futter einzunähen oder ganz dünne Stoffe (fast) unsichtbar zu Säumen wird der Staffierstich benötigt. Da man bei diesem Stich immer nur einen einzelnen Gewebefaden fasst, ergibt er eine unsichtbare Naht und ist somit bei vielen Handnähprojekten nicht wegzudenken.
 Staffierstich

Hexenstich

Auch diesen Stich verwendet man vor allem zum Versäumen von dickeren und elastischen Stoffe und zum Zusammennähen offener Kanten.
Hierbei wird der Faden im Saum eingestochen und dann nach rechts oben geführt. Nun nimmt man mit der Nadel einen Faden des Stoffes auf. Danach wird der Faden nach rechts unten weitergeführt und man nimmt 2-3 Fäden des Saums (ohne komplett durch zu stechen) auf und zieht die Nadel durch.
 Hexenstich Schritt 1

 

Hexenstich Schritt 2

Knopflochstich

Der Knopflochstich ähnelt dem Festonstich. Man muss dafür von der Stoffkante aus einstechen. Der Faden, welcher vom Öhr kommt, wird von links unter der Nadel nach rechts gelegt und dann wird die Nadel von einem weggezogen. Benutzt wird er, natürlich, für das Nähen von Knopflöchern mit der Hand. Diese zeige ich euch ein anderes mal in der Nähschule.
 Knopflochstich

Ganz wichtig fürs das Nähen mit der Hand ist der Knoten im Fadenende.

Und viele fragen sich immer wieder, wie man diesen am Einfachsten hineinbekommt.
Ich kenne 2 Varianten, welche ich je nach Lust und Laune nutze, vorbei ich Variante 2 hauptsächlich nutze, wenn ich mit ganz feinen Stoffen arbeite, da dieser Knoten kleiner wird.
Variante 1: Wickle das Fadenende ca. 5mal um die Nadel und ziehe diesen „Wulst“ dann bis zum Fadenende durch. Und schon hast du einen Knoten.
Knoten Variante1 Schritt 1

 

Knoten Variante 1 Schritt 2
Variante 2: Wickle das Fadenende um deinen Finger und schiebe dann mit dem anderen Finger das Fadenende hindurch. Auch so hast du ganz schnell einen Knoten im Fadenende.
 Knoten Variante 2 Schritt 1

 

Knoten Variante 2 Schritt 2

 

Knoten Variante 2 Schritt 3

 

Mit welchen Stichen näht ihr eure Handarbeiten?
Den ganzen Überblick der Handstiche gibt es für euch hier auch als PDF zum runterladen.